Gemeinderatswahl 2025 in der Steiermark: Ein Überblick
Am Sonntag, dem 23. März 2025, fanden in der Steiermark Gemeinderatswahlen statt, bei denen in insgesamt 284 Gemeinden ein neuer Gemeinderat gewählt wurde. Die Wahl war geprägt von interessanten Entwicklungen und Verschiebungen zwischen den politischen Parteien. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Ergebnisse, Trends und Besonderheiten dieser Wahl.
Wahlbeteiligung und allgemeine Informationen
Insgesamt waren 805.173 Personen wahlberechtigt, und die Wahlbeteiligung war in vielen Gemeinden beeindruckend hoch. In Pöllau beispielsweise lag sie bei 74,57 %, während in Leibnitz 52,65 % der Stimmberechtigten ihre Stimme abgaben[3][5]. Die ersten Wahllokale öffneten bereits um 7 Uhr morgens, und die letzten schlossen um 14:30 Uhr. Auch Briefwahlkarten wurden am Wahltag ausgezählt[4].
Die großen Gewinner und Verlierer
ÖVP: Stabil mit Verlusten
Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) bleibt trotz einiger Verluste die stärkste Kraft in der Steiermark. In vielen Gemeinden konnte sie ihre dominierende Position behaupten:
– In Pöllau erreichte die ÖVP 51,4 %, verzeichnete jedoch einen Rückgang von 11,16 Prozentpunkten gegenüber der letzten Wahl[3].
– Im Bezirk Deutschlandsberg erzielte sie beeindruckende 59,71 % der Stimmen[1].
– In Leibnitz hingegen fiel die ÖVP auf nur 13,68 %, was eine deutliche Schwächung darstellt[5].
FPÖ: Ein bemerkenswerter Aufschwung
Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) konnte ihre Stimmen in vielen Bezirken verdoppeln und sich als zweitstärkste Kraft etablieren:
– In Leibnitz gewann die FPÖ 23,37 % (+17,06 Prozentpunkte)[5].
– Im Bezirk Deutschlandsberg erreichte sie solide 22,84 % der Stimmen[1].
Dieser Höhenflug zeigt die zunehmende Popularität der FPÖ in ländlichen Regionen.
SPÖ: Gemischte Ergebnisse
Die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) zeigte gemischte Ergebnisse:
– In Leibnitz blieb sie mit 35,77 % stärkste Kraft, verlor jedoch gegenüber 2020 ganze 20,85 Prozentpunkte[5].
– Im Bezirk Deutschlandsberg erreichte sie lediglich 17,45 %[1].
Ergebnisse nach Bezirken
Deutschlandsberg
- ÖVP: 59,71 %
- FPÖ: 22,84 %
- SPÖ: 17,45 %[1]
Leibnitz
- SPÖ: 35,77 %
- FPÖ: 23,37 %
- ÖVP: 13,68 %
- Bürgerforum Manuela Kittler: 14,47 %
- NEOS: 6,45 %
- Grüne: 5,6 %[5]
Pöllau
- ÖVP: 51,4 %
- SPÖ: 25,51 %
- FPÖ: 16,26 %
- Grüne: 4,05 %
- Gemeindeliste Berger: 2,77 %[3]
Trends und politische Implikationen
Die Gemeinderatswahl in der Steiermark zeigt deutliche regionale Unterschiede und interessante Trends:
1. Stärkung der FPÖ:
– Die FPÖ konnte ihre Stimmenanteile in vielen Bezirken deutlich erhöhen. Dies könnte auf eine wachsende Unzufriedenheit mit den etablierten Parteien hinweisen.
- Rückgang der ÖVP:
– Obwohl die ÖVP weiterhin die stärkste Partei bleibt, zeigen die Ergebnisse eine gewisse Erosion ihrer bisherigen Dominanz.
- Gemischte Ergebnisse für die SPÖ:
– Während die SPÖ in einigen Bezirken wie Leibnitz ihre führende Position behaupten konnte, musste sie insgesamt Verluste hinnehmen.
Besonderheiten der Wahl
Hohe Wahlbeteiligung:
In einigen Gemeinden wie Pöllau war die Wahlbeteiligung außergewöhnlich hoch (74,57 %)[3]. Dies zeigt das große Interesse der Bevölkerung an lokalen politischen Entscheidungen.
Vielfalt der Listen:
Mit insgesamt 1.054 Listen war die Auswahl für die Wählerinnen und Wähler enorm. Neben den großen Parteien traten auch zahlreiche Bürgerlisten und kleinere Gruppierungen an[4].
Fazit
Die Gemeinderatswahl 2025 in der Steiermark war geprägt von spannenden Entwicklungen und regionalen Besonderheiten. Während die ÖVP ihre Position als stärkste Kraft behaupten konnte, zeigt der Aufschwung der FPÖ eine Verschiebung im politischen Spektrum. Die gemischten Ergebnisse der SPÖ unterstreichen die Herausforderungen für traditionelle Parteien in einer sich wandelnden politischen Landschaft.
Diese Wahl verdeutlicht einmal mehr die Bedeutung von lokaler Politik und Bürgerbeteiligung. Mit einer hohen Wahlbeteiligung und einer Vielzahl an Kandidatenlisten haben die Steirerinnen und Steirer gezeigt, dass Demokratie auf lokaler Ebene lebendig ist.